Allgemeine Information
Charlottenburg-Wilmersdorf ist am 1. Januar 2001 durch die Fusion der bisher selbständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf entstanden. Auf einer Fläche von 64,72 km² leben rund 300.000 Einwohner. Er teilt sich in die Ortsteile Charlottenburg, Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald, Westend, Charlottenburg-Nord und Halensee auf. Der Bezirksbürgermeister heißt Reinhard Naumann, sein Stellvertreter ist Klaus-Dieter Gröhler.
Berliner Zoo und Aquarium
Der Berliner Zoo wurde am 1. August 1844 eröffnet. Er ist der älteste zoologische Garten in Deutschland. Er umfasst 35 Hektar und gilt als der artenreichste Zoo der Welt (17.000 Tiere und rund 1.600 Arten). Mit dem angeschlossenen Aquarium gehört der Zoo zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Berlins.
Für uns Kinder sind Besuche im Zoo immer schön. Unsere Bilder geben einen Eindruck.
Wer den Berliner Zoo oder das Aquarium besuchen möchte, findet alle wichtigen Informationen auf folgender Internetseite:
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche:
Berliner nennen die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche auch »Hohler Zahn«. Dieser Spitzname bringt zum Ausdruck, dass der Kirchturm nur noch mit seinen Außenmauern in den Himmel ragt, seit seine Spitze im zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Der noch erhaltene Teil der Kirche ist heute ein Museum und Kriegsmahnmal, der Neubau ein evangelisches Gotteshaus.
Wer mehr über die Kaiser-Wilhelm-Gedächniskirche erfahren möchte, wird fündig auf folgender Internetseite:
Auch hier lohnt sich ein Besuch:
• Schloss Charlottenburg | Spandauer Damm, 14059 Berlin
• Berliner Funkturm | Messedamm 22, 14055 Berlin
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/funkturm.html
• Berliner Olympiastadion | Olympischer Platz 3, 14053 Berlin
Bezirksquiz:
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/jugend/quiz_fragen.html
Städtepartnerschaften: (Auszug)
Apeldoom (Niederlande)
Gagny (Niederlande)
Split (Kroatien)