Dies ist eine Seite von Primolo
8 1/2 Planeten
Gruppenbild


Der Planet Venus

Die Venus ist der Planet, der in unserem Sonnensystem am zweitdichtesten an der Sonne ist. Nur noch dichter ist der Merkur. Der Planet, der nach der Venus am drittdichtesten an der Sonne ist, ist unsere Erde.
Von uns aus gesehen, ist außer Sonne und Mond nichts heller am Himmel als die Venus. Deswegen nennt man sie auch Morgenstern, wenn man sie vor Sonnenaufgang sieht und Abendstern, wenn man sie nach Sonnenaufgang sieht.
Ob die Venus einen Mond hat, ist noch nicht bewiesen.
Die Venus ist etwas kleiner und leichter als die Erde.
Nähere Daten erfährst du in unserem Steckbrief.

Steckbrief

Merkmal                                                 Wert

Äquatordurchmesser                             12.104 km ( die Erde hat 12.742 km )

Temperatur (minimal / durchschnittlich / maximal)       -45/464/500°C
                                                                              

Sonnennächster Punkt der Umlaufbahn                  107,476 Mio. km

Sonnenfernster Punkt der Umlaufbahn                    108,941 Mio. km

Umlaufdauer 1x um die Sonne herum                      224,70 Tage (0,62 Jahre)
(1 Venusjahr)

1x Drehung um sich selbst                                          243 Tage
(1 Venustag)

Bahngeschwindigkeit durchschnittlich                      35,020 km/s
(Geschwindigkeit, mit der die Venus
die Sonne umkreist)

Anzahl der bekannten Monde 0

Die Venus von der Erde aus gesehen

Man kann die Venus gut mit einem Teleskop von der Erde aus beobachten. Man sieht sie wie den Mond, mal ganz rund und klein - dann ist die Venus auf der anderen Seite der Sonne als wir- und dann sieht man die Venus wieder als große Sichel - dann ist die Venus zwischen Sonne und Erde. Die Venus bewegt sich wie die Erde immer in dem gleichem Rhythmus um die Sonne. Nur braucht die Venus nicht 365 Tage, sondern nur ca. 225 Tage um die Sonne. Wenn sich die Venus einmal um sich selber gedreht hat, sind 243 Tage vergangen. Also dauert ein Tag auf der Venus länger als ein Jahr auf der Venus.

Die Venus von innen und von außen

Mit Hilfe von Raumsonden wissen wir ein bisschen über den Aufbau der Venus:
Sie hat auf der Oberfläche ca. 500 m hohe Hügel. An einigen Stellen gibt es Gebirge. Die höchsten Berge sind fast 12 km hoch.

Es gibt auf der Oberfläche Einschlagkrater, Vulkane, Ebenen bis zu 20 km breit, Hochland in der Größe unserer Kontinente auf der Erde.

Unsere Forscher haben herausgefunden, dass die Gesteinsmassen der Venus in ständiger Bewegung sein müssen. Es gibt wohl auch nur eine Platte und nicht wie auf der Erde 7 Kontinentalplatten.

Könnten wir Menschen auf der Venus leben ?

Auf der Venus gibt es eine Temperatur von bis zu 500 Grad Celsius und es gibt Wolken, die bestehen hauptsächlich aus Schwefelsäure. Nachts wird es bis minus 45 Grad Celsius kalt. Die Luft besteht aus fast nur Kohlendioxid (96 %). Es wäre für uns Menschen also viel zu heiß und viel zu kalt und wir könnten auf der Venus nicht atmen.

In der oberen Atmosphäre ist es sehr windig: Bis zu 360 km/h. Am Boden auf der Venus ist aber nur noch ganz wenig Wind.

Das Magnetfeld auf der Venus ist ganz schwach im Vergleich zur Erde.

Erforschungen des Planeten Venus

Die Venus ist ganz mit Wolken bedeckt, sodass man ihre Oberfläche von außen nicht sehen kann ( siehe Bild oben ) . Deswegen ist es schwer, sie zu erforschen. Wir Menschen schicken Weltraumsonden hin. Das sind Computer, die Untersuchungen durchführen und die Messdaten und Bilder zur Erde schicken. Es gibt sogar dreidimensionale Aufnahmen von der Oberfläche der Venus von einer Sonde.

Quelle: Meta-evolution.de
             Prisma, Naturwissenschaften 1