Dies ist eine Seite von Primolo
Sachunterricht digi4all
Gruppenbild


Didaktisches Konzept zum Medienprojekt Klassen-Website

Jedes Kind darf eine Website machen!
Oder zwei? Oder drei?
Oder alle arbeiten zusammen an einer gemeinsamen Klassenkorrespondenz?

Die Kinder setzen sich mit einem Thema auseinander, das sie interessiert und in ihrer natürlichen, kulturellen, sozialen und technisch gestalteten sowie historisch geprägten Umwelt allgegenwärtig ist. In der Auseinandersetzung aus verschiedenen Perspektiven erschließen sie Bekanntes und Neues und setzen ihre Erkenntnisse in Verbindung zu sich selbst, zu anderen und zu ihrer Lebenswelt. Dabei knüpfen sie an eigene Einsichten, Interessen und Fähigkeiten, vor- und außerschulische Erfahrungen und Kenntnisse an. Sie erwerben nicht nur neues Sachwissen, sondern auch vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie befähigen, selbstständig oder gemeinsam mit anderen Fragestellungen zu Phänomenen zu entwickeln und zu bearbeiten. Sie stellen zunächst allgemeine Fragen an die Sache wie „Was ist das?“, „Wie ist das?“, „Wo ist das?“ und „Wann ist das?“. Von da aus suchen sie nach Begründungen und Zusammenhängen und fragen sich „Warum ist das so?“ und „Womit hängt das zusammen?“. Dieses ist eng mit Fragen nach Prozessen „Wie und warum ist es so geworden?“ und „Wie funktioniert das?“ verbunden. Letztendlich setzen sie ihre Erkenntnisse in Bezug zur ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Lebenswelt, indem sie fragen „Was bedeutet das für mich und andere?“, „Wie gehen wir (als Personen und als Gesellschaft) damit um?“, „Was wird daraus?“ und „Was bedeutet das für die Zukunft?“. Sie führen eine gründliche Untersuchung eines Themenausschnitts in inhaltlich anspruchsvoller, vernetzter und integrativer Weise durch.

Die offene und kommunikative Lernform berücksichtigt dabei die Grundbedürfnisse nach Deci und Ryan (1993). Kinder erleben Autonomie durch eine selbstbestimmte/-wirksame, forschende und entdeckende Form der Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Teilaspekt des Themas und der Wahl der Darstellung/Präsentation ihrer Erkenntnisse im Rahmen des Klassenprojektes. Sie erleben sich als kompetent dadurch, dass sie zu Experten auf ihrem Teilgebiet werden. Durch den regelmäßigen Austausch mit anderen im Dialog, in Gruppengesprächen oder auch im Plenum können sie ihre Erkenntnisse im Gesamtzusammenhang verorten und erleben so eine soziale Eingebundenheit. So erleben die Kinder mitwirkendes und verantwortliches Handeln und üben sich darin, von Erfahrungen und Erkenntnissen anderer zu lernen.

Die Komplexität der Welt und die vielperspektivische und perspektivenübergreifende Auseinandersetzung mit ihr äußert sich darin, dass die Kinder ihre individuell oder in Gruppen erarbeiteten Beiträge mit denen anderer in Verbindung setzen und zu einem Gesamtbild in Form des Klassenprojektes zusammengetragen.